Neurologie

In der neurologischen Ergotherapie steht für mich der Alltag der Patient:innen im Mittelpunkt: Was ist durch die Erkrankung nicht mehr möglich? Was davon ist wichtig – und wie kann ich dabei unterstützen, diese Tätigkeiten wieder zu erlernen, anzupassen oder zu ersetzen?

Ob nach einem Schlaganfall, bei einer chronischen neurologischen Erkrankung oder bei einer Hirnverletzung – die ergotherapeutische Behandlung zielt darauf ab, verloren gegangene Fähigkeiten zu trainieren, neue Strategien zu entwickeln und vorhandene Stärken zu nutzen. Manchmal braucht es Zeit, bis bestimmte Bewegungen oder Abläufe wieder möglich sind. Dann ist es umso wichtiger, schon jetzt Wege zu finden, wie ein Mensch wieder aktiv am Leben teilhaben kann – mit Sinn, mit Würde und mit dem, was ihm wichtig ist.

Auch der Umgang mit der Erkrankung selbst ist oft Teil der Therapie: Verstehen, was passiert ist, und einen neuen Weg damit finden – das ist manchmal genauso heilsam wie das Üben selbst.